Das autogene Training (AT) und das mentale Training (MT)
Das autogene Training, entwickelt von Prof. Dr. med. J.H. Schultz
(1884 - 1970), ist eine einfache, leicht erlernbare und überall anwendbare Methode zur konzentrativen
Selbstentspannung. Prof. Schultz definiert seine Methode als "Selbstentspannungs- und
Selbstberuhigungsverfahren".
Wann ist das autogene Training hilfreich?
Folgende Auflistung gibt einige Anhaltspunkte:
Folgende Auflistung gibt einige Anhaltspunkte:
- bei Nervosität und innerer Unruhe ganz allgemein
- bei Nervosität vor oder während Prüfungen, wichtigen Gesprächen oder öffentlichen Auftritten
- um die Konzentration in Lernsituationen sowie beim Arbeiten ganz allgemein zu fördern
- um die Gedächtnis- und Lernfähigkeit zu verbessern
- bei körperlichen Verspannungen und Beschwerden, die sehr oft auch psychosomatisch bedingt sind
- um innerlichen Abstand zu schwierigen Situationen zu gewinnen
- um abschalten zu können, zum Beispiel nach der Arbeit, am Wochenende oder in den Ferien
- um Ziele lockerer anzugehen
- um bewusst Energie aufzutanken
Wie ist das autogene Training aufgebaut?
Das autogene Training besteht aus drei Stufen:
der Unterstufe, der Mittelstufe und der Oberstufe.
Das autogene Training besteht aus drei Stufen:
der Unterstufe, der Mittelstufe und der Oberstufe.
Die Unterstufe besteht aus sechs Standardübungen, die eine
angenehme Schwere und eine angenehme Wärmeempfindung in den Gliedern und in der Magen-Bauchregion
auslösen, den Atem und Herzschlag beruhigen und die Stirn angenehm kühlen. Der Trainierende
beruhigt sich durch das stille innerliche Sagen konkreter Formeln, einer immer wiederkehrenden
Ruheformel und den darauf folgenden angenehmen körperlichen Empfindungen.
In der Mittelstufe bildet der Trainierende einen
Leitsatz (Formulieren eines zu erreichenden Zieles). Dieser sogenannte "formelhafte
Vorsatz" wird in das Training integriert.
Die Oberstufe ist stark meditativ und konzentriert
sich auf innerpsychisches Erleben, wie Farb-, Form-, Klang-, Begriffs-, Personen- und
Seinsmeditation.
In meinen Kursen vermittle ich die Grundlagen zur
Unter- und Mittelstufe und verbinde diese mit dem mentalen Training.
Das mentale Training (MT)
Unser Hirn ist vergleichbar mit einem Computer. Alte Programme
setzen uns oft Grenzen, die unserer Entwicklung und Entfaltung hinderlich sind. Durch das
Mentale Training wird es nun möglich, alte durch neue "Programme" zu
ersetzen, Fähigkeiten, ja ganz
allgemein Ressourcen, die in uns sind, zu wecken oder zu verstärken und so gewünschte
Verhaltensweisen und neue Denkgewohnheiten zu erzielen.
Voraussetzung ist, dass diese Veränderungen sinnvoll und machbar sind.
Voraussetzung ist, dass diese Veränderungen sinnvoll und machbar sind.
Wann ist das mentale Training hilfreich?
Das mentale Training kennt man vor allem im Sportbereich. Es ist jedoch in den verschiedensten Lebensbereichen anwendbar, sei es im beruflichen oder privaten Umfeld oder ganz allgemein bei Personen, die sich Herausforderungen jeglicher Art stellen müssen.
Das mentale Training kennt man vor allem im Sportbereich. Es ist jedoch in den verschiedensten Lebensbereichen anwendbar, sei es im beruflichen oder privaten Umfeld oder ganz allgemein bei Personen, die sich Herausforderungen jeglicher Art stellen müssen.
Was sind die wichtigsten Bausteine des mentalen Trainings?
Das positive Denken
Der Optimist sieht ein Glas halb voll, der Pessimist halb leer.
Der Optimist sieht ein Glas halb voll, der Pessimist halb leer.
Die Affirmation
Eine positive Aussage (ein Leitsatz) benennt ein Ziel oder eine Veränderung von etwas so konkret wie möglich.
Eine positive Aussage (ein Leitsatz) benennt ein Ziel oder eine Veränderung von etwas so konkret wie möglich.
Die Visualisierung
Die Erreichung eines Ziels und auch der Weg zum Ziel wird, wie in einem Film, innerlich gesehen und durchgespielt.
Die Erreichung eines Ziels und auch der Weg zum Ziel wird, wie in einem Film, innerlich gesehen und durchgespielt.
Die Verankerung
Das visuell vorweggenommene erfolgreich erreichte Ziel und der auch erfolgreich begangene Weg zum Ziel, verbunden mit einem angenehmen körperlichen und emotionalen Gefühl, gilt es beim Trainierenden zu verankern. So wird es möglich, dieses gute Gefühl im richtigen Moment wie auf "Knopfdruck" zu aktivieren.
Das visuell vorweggenommene erfolgreich erreichte Ziel und der auch erfolgreich begangene Weg zum Ziel, verbunden mit einem angenehmen körperlichen und emotionalen Gefühl, gilt es beim Trainierenden zu verankern. So wird es möglich, dieses gute Gefühl im richtigen Moment wie auf "Knopfdruck" zu aktivieren.
Die Entspannung
Entspannung als Einstieg ist eine gute Voraussetzung für ein erfolgreiches mentales Training. Unser Unterbewusstsein nimmt im entspannten Zustand positive Aussagen und dazugehörige Bilder verbunden mit angenehmen Gefühlen sehr gut auf.
Entspannung als Einstieg ist eine gute Voraussetzung für ein erfolgreiches mentales Training. Unser Unterbewusstsein nimmt im entspannten Zustand positive Aussagen und dazugehörige Bilder verbunden mit angenehmen Gefühlen sehr gut auf.